Schafwolle
Bio-Schafwolle aus Portugal: Eine luxuriöse und nachhaltige Wahl
Wenn es darum geht, hochwertige Wolle für Ihr nächstes Textilprojekt oder Ihren nächsten Kleidungskauf auszuwählen, gibt es nur wenige Möglichkeiten, die mit Bio-Schafwolle aus Portugal vergleichbar sind. Diese Wolle ist nicht nur weich, warm und strapazierfähig, sondern wird auch auf eine umweltfreundliche und ethisch vertretbare Weise hergestellt.
Einer der Hauptvorteile von Bio-Schafwolle aus Portugal ist ihre aussergewöhnliche Weichheit und Wärme. Im Gegensatz zu herkömmlicher Wolle, die kratzig und unangenehm auf der Haut sein kann, zeichnet sich Bio-Schafwolle durch ihre langen, feinen Fasern aus. Diese Fasern sorgen für eine plüschige, weiche Textur, die sich perfekt für alles eignet, von kuscheligen Decken bis hin zu zarten Schals. Ausserdem ist die Wolle durch ihre natürliche Kräuselung unglaublich leicht und isolierend, was sie zu einer guten Wahl für Kleidung und Accessoires macht, die bei kaltem Wetter warm halten sollen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bio-Schafwolle aus Portugal ist ihre Nachhaltigkeit. Die ökologische Wollproduktion basiert auf taditionellen Werten. Die Schafe sind auf Wanderschaft mit Hirten und werden somit artgerecht gehalten. Der Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln und anderen Chemikalien ist dadurch überflüssig. Diese Tradition stellt sicher, dass die Wolle auf humane und umweltfreundliche Weise produziert wird, was sie zu einer guten Wahl für alle macht, die verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen treffen wollen.
Ein weiterer grosser Vorteil von Bio-Schafwolle aus Portugal ist ihre Vielseitigkeit. Bio-Schafwolle eignet sich für eine Vielzahl von Textilprojekten, darunter Kleidung, Decken, Schals und sogar Polsterungen. Sie ist auch eine beliebte Wahl für Einrichtungsgegenstände wie Teppiche, Überwürfe und Kissen.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass Bio-Schafwolle aus Portugal ein top Preis- / Leistungsverhältnis aufweist. Obwohl es ein luxuriöses Produkt ist von höchster Qualität, kann es verhältnismässig günstig angeboten werden. Zudem trägt ihre Herkunft aus Portugal zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft bei. Insgesamt bietet die organische Schafswolle aus Portugal eine hervorragende Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden zu vereinen.
Bei der Pflege von Bio-Schafwolle aus Portugal ist es wichtig, ein mildes, rückfettendes Waschmittel zu verwenden und auf Bleichmittel oder Weichspüler zu verzichten. Außerdem sollte die Wolle an der Luft getrocknet werden, anstatt sie in den Trockner zu geben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bio-Schafwolle aus Portugal eine luxuriöse und nachhaltige Option für Ihr nächstes Textilprojekt oder Ihren nächsten Kleidungskauf darstellt. Ihre aussergewöhnliche Weichheit, Wärme und Haltbarkeit machen sie zur perfekten Wahl für alles, von kuscheligen Decken bis hin zu zarten Schals. Die umweltfreundliche und ethisch vertretbare Produktion macht sie ausserdem zu einer guten Wahl für alle, die verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen treffen wollen.

Herkunft
Unsere Wolle stammt von Schafen der Serra da Estrela und Alentejo. Die Schafe werden von Wanderhirten betreut und streifen gemeinsam durch die wunderschöne Landschaft Zentral- und Südportugals.
Wir belassen die Wolle möglichst naturnah. Deshalb kommt es durchaus vor, dass in den Produkten noch Strohreste zu finden sind. Wir versuchen diese manuell zu entfernen, was aber nicht restlos möglich ist.

Pflegehinweise
Schafwolle ist ein empfindliches Material und muss daher schonend behandelt werden. Wegen ihrer geruchshemmenden und schmutzabweisenden Eigenschaften genügt es aber oft, die Wolldecken, Wollschals usw. an die frische Luft zu hängen. Falls Sie doch einmal waschen möchten, benutzen Sie bitte immer spezielle Wollwaschmittel und das Handwäscheprogramm Ihrer Waschmaschine. Bitte nicht schleudern oder im Wäschetrockner bzw. Tumbler trocknen. Zum Trocknen sollten Sie die Wollprodukte auf ein Frotteetuch legen und sanft ausdrücken. Dann legen Sie es am besten flach auf ein anderes Frotteetuch und lassen es langsam trocknen. Bitte nicht direkt an die Sonne oder auf eine Heizung legen und auf keinen Fall aufhängen.

Vorteile
Für Schafwolle haben wir uns entschieden, weil sie gegenüber Fasern wie Baumwolle oder gar Polyester sehr viele Vorteile hat.
Geruchshemmend
Da die Schafswolle Säuren neutralisieren kann, entzieht sie Bakterien und Pilzen die Nahrungsgrundlage. Daher kommt es nicht oder nur sehr verzögert zur Bildung von unangenehmen Gerüchen. Wenn man die Wolle nach dem Tragen gut lüftet, riecht sie schnell wieder neutral. Dadurch spart man sich das Waschen und damit auch Wasser, Spülmittel, Trocknung und so weiter.
Lunftreinigend
Verschiedene wissenschaftliche Studien haben belegt, dass Wolle die Raumluft verbessert, indem sie Aldehyde (z.B. Formaldehyd) dauerhaft bindet. Sie gibt diese Stoffe nicht wieder ab und trägt so zur Entgiftung der Wohnräume bei, indem sie die Schadstoffbelastung senkt. Sogar gewisse Gerüche (Küchendunst, Tabakrauch) kann es herausfiltern.
Isolierend
Die winzigen, gekräuselten Wollhärchen schliessen Luft ein, sodass Wolle sozusagen bis zu 85% aus Luft besteht. Da Luft ein sehr guter Isolator ist, schützt Wolle im Winter vor Kälte und im Sommer vor Überhitzung.
Atmung und Feuchtigkeit
Wenn wir schwitzen, nimmt Wolle diese Feuchtigkeit problemlos auf. Denn sie kann bis zu einem Drittel des Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Ist die Umgebung trocken, gibt die Wolle die Feuchtigkeit auch wieder ab. Auf diese Weise wird die Hautatmung unterstützt, indem die Feuchtigkeit quasi weg vom Körper nach Aussen transportiert und wieder abgegeben wird.
Ökologisch
Lokale und umweltfreundliche Produktion sowie Transportwege tragen dazu bei, dass Schafwolle einen sehr viel geringeren Fussabdruck hinterlässt als andere Stoffe. Zudem halten Produkte aus Schafwolle länger. (Vergleiche dazu den Wasserverbrauch und die Transportwege der Baumwollindustrie.)
Knitterarm
Weil Wolle elastisch ist mit hoher Spannkraft, bilden sich kaum Falten.
Brennbarkeit
Im Gegensatz zu Baumwolle oder Kunstfasern brennt Schafwolle weniger gut und gilt als schwer entflammbar. Sie mottet höchstens vor sich hin, wenn die Entzündungstemperatur von knapp 600 °C erreicht ist. Bei dieser Temperatur brennen die anderen Fasern bereits lichterloh.